Mathilde Brandis
Barrierefreie Kommunikation
Konfliktlösung
Mediation zur Konfliktlösung
Mediation ist ein Verfahren zur Vermittlung zwischen zwei oder mehr Beteiligten. Mediator/inn/en werden als allparteiliche = unparteiische dritte Instanz hinzugezogen.
Das Ziel ist, eine konstruktive Win-Win-Situation mit einer nachhaltigen Konfliktlösung herzustellen.
Die wesentlichen Grundprinzipien sind Vertraulichkeit, der Einbezug aller Konfliktparteien, Ergebnisoffenheit sowie die Selbstverantwortlichkeit der Mediand/inn/en.
Die Ergebnisoffenheit im Verfahren erfordert, dass die Mediierenden weisungsunabhängig sind. Das Mediationsverfahren basiert in der Regel auf Freiwilligkeit. Die Konfliktparteien sind und bleiben die Expert/inn/en für ihren Konflikt und dessen Lösung. Mediator/inn/en sind verantwortlich für den Prozess; sie unterstützen und begleiten das Verfahren.
Honorar:
Anlässe -
Die Zahnpastatube oder das offene Bürofenster?
Was ist ein Konflikt?
Friedrich Glasl, der in seinem Band "Konfliktmanagement" eine umfassende Betrachtung unter Einbezug der Friedens- und Konfliktforschung zur Verfügung stellt, bietet aus dem Vergleich verschiedenartiger historischer Definitionen die folgende Synthese an:
"Ein sozialer Konflikt ist eine Interaktion
Positionen zum Thema "Konflikt" als gesellschaftliches Phänomen
Die Betrachtung von Konflikten erfolgt in verschiedenartigen gesellschaftlichen Positionen. Auf diesen als kritisch oder positivistisch klassifizierten Perspektiven basieren die Wahrnehmung der Notwendigkeit von Konfliktmanagement und mit der Inanspruchnahme von Konfliktinterventionen verbundene Gefühle (vgl. Klappenbach 2009, S. 143f.).
Konfliktarten:
Konflikt innerhalb einer Person, Konflikt zwischen Einzelpersonen, Konflikt innerhalb einer Gruppe, Konflikt zwischen Gruppen, Konflikte zwischen Einzelpersonen und Gruppen
Konfliktinhalte:
Zielkonflikt
Beurteilungs- und Bewertungskonflikt
Verteilungs- und Ressourcenkonflikt
Rollen- und Kompetenzkonflikt
Merkmale von Konflikten:
Konflikte sind Störungen - sie unterbrechen den normalen Handlungsablauf, sie wirken belastend und polarisieren; sie erzeugen (Lösungs-)Druck und sie können Effizienz bremsen; Konflikte fordern heraus und neigen zur Eskalation.
Ablauf einer Mediation
Vorgespräch
Den sicheren Rahmen schaffen
Konfliktdarstellung
Lösungsfindung und Memorandum
Nachgespräch
Ich bin gerne für weitere Informationen für Sie da.